Biography
The transience and ephemerality of music – the feeling of creating a work of art on stage that comes into being only in that very moment, in that particular space, together with the people around her – never ceases to fascinate Sophia Schambeck. Building a direct connection with the audience is especially important to her. In her search for new ways to make music an immersive experience, she experiments on international stages – such as the Beethovenfest Bonn, the Südtirol Festival Meran (IT), and the Thüringer Bachwochen – with innovative concert formats, electronics, and improvisation.
She has collaborated with orchestras including the Rotterdams Philharmonisch Orkest, and performs as a soloist both with modern ensembles such as the Orquesta de Córdoba (Spain) and with period-instrument groups such as the Luthers Bach Ensemble (Netherlands).
Her interpretations – where virtuosity always serves the music itself – have received numerous awards, including First Prize at the International Recorder Competition in Tel Aviv and the Bavarian Arts Promotion Prize 2024, awarded by the Bavarian State Minister for Science and the Arts for “extraordinary talent and outstanding achievement.” She was also a finalist and prizewinner at the international Moeck/SRP Recorder Solo Competition in London, received a scholarship from the German Music Competition, and has been recognized both for her interpretations of contemporary music and for her own compositions.

A current focus of her work is the collaboration with composers to develop new repertoire for the medieval double flute. Premieres of works by Moritz Eggert, Johannes X. Schachtner, and Wilma Pistorius mark important milestones in this endeavor. With her ensemble DAS KOLORIT, which held the position of Rheinsberg Court Ensemble 2024, she explores innovative concert formats, creates children’s concerts, and connects music with other art forms.
The artist is passionate about expanding the sonic possibilities of the recorder. She arranges works herself, places her instrument in unconventional contexts, and regularly brings new compositions to the stage. In the summer of 2025, she released her debut album “Nature” (in collaboration with BR-Klassik and Genuin), which received the Supersonic Award from Pizzicato.lu and was chosen as “Album of the Week” by NDR Kultur. Beginning in autumn 2025, she will serve as interim head of the recorder class at the Stella Vorarlberg University of Music in Feldkirch, representing Prof. Julia Fritz.
Alongside her artistic career, Sophia Schambeck also pursues scientific interests: fascinated by neuroscience, she studies medicine, is currently completing her practical year, and has been supported by the German Academic Scholarship Foundation (Studienstiftung des deutschen Volkes). She brings together her passion for music and medicine in workshops on mental practice for musicians.
August 2025
Biografie
Die Flüchtigkeit und Vergänglichkeit der Musik – das Gefühl, auf der Bühne ein Kunstwerk zu erschaffen, das nur in diesem Moment und Raum, mit den Menschen um sie herum, entsteht und existiert – faszinieren Sophia Schambeck immer wieder aufs Neue. Der Kontakt zum Publikum ist ihr besonders wichtig. Auf der Suche nach neuen Wegen, Musik erlebbar zu machen, experimentiert sie auf internationalen Bühnen – etwa beim Beethovenfest Bonn, dem Südtirol Festival Meran (IT) oder den Thüringer Bachwochen – mit innovativen Konzertformaten, Elektronik und Improvisation.
Sie arbeitete mit Orchestern wie dem Rotterdams Philharmonisch Orkest zusammen und tritt solistisch sowohl mit modernen Klangkörpern wie dem Orquesta de Córdoba (Spanien) als auch mit Originalklang-Ensembles wie dem Luthers Bach Ensemble (Niederlande) auf.
Ihre Interpretationen, die Virtuosität stets in den Dienst der Musik stellen, wurden vielfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem 1. Preis des Internationalen Blockflötenwettbewerbs in Tel Aviv und dem Bayerischen Kunstförderpreis 2024, den der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst für „außergewöhnliche Begabung und herausragende Leistungen“ vergibt. Sie war zudem Finalistin und Preisträgerin der internationalen Moeck/SRP Recorder Solo Competition in London, erhielt ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und wurde für ihre Interpretationen zeitgenössischer Musik wie auch für eigene Kompositionen geehrt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt aktuell auf der Zusammenarbeit mit Komponist:innen zur Entwicklung neuer Werke für die mittelalterliche Doppelflöte. Uraufführungen von Kompositionen etwa von Moritz Eggert, Johannes X. Schachtner und Wilma Pistorius markieren dabei wichtige Meilensteine. Mit ihrem Ensemble DAS KOLORIT, das 2024 als Rheinsberger Hofkapelle wirkte, entwickelt sie neue Konzertformate, kreiert Kinderkonzerte und verbindet Musik mit anderen Kunstformen.
Die Künstlerin liebt es, die klanglichen Möglichkeiten der Blockflöte neu auszuloten. Sie arrangiert Werke, setzt ihr Instrument in ungewohnte Kontexte und bringt regelmäßig neue Werke zur Uraufführung. Im Sommer 2025 erschien ihr Debütalbum „Nature“ - in Kooperation mit BR-Klassik und Genuin, das mit dem Supersonic Award der Zeitschrift Pizzicato.lu ausgezeichnet wurde und u. a. bei NDR Kultur zum „Album der Woche“ gewählt wurde. Ab Herbst 2025 übernimmt sie vertretungsweise die Leitung der Blockflötenklasse an der Stella Feldkirch von Prof. Julia Fritz.
Neben ihrer künstlerischen Laufbahn widmet sich Sophia Schambeck auch wissenschaftlichen Fragestellungen: Fasziniert von den Neurowissenschaften studiert sie Humanmedizin, absolviert derzeit ihr praktisches Jahr und wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Ihre Leidenschaft für Musik und Medizin verbindet sie in Workshops zum Mentalen Üben für Musiker:innen.
Stand August 2025